Zum Inhalt springen

2012
„Generationen“
Hamburg – Von Siegward Sprotte zu Sylvia Malmström in der Galerie KESSLER ART & ANTIQUES, Hamburg

2002 – 2010
Ständige Ausstellungen von 2002 bis 2010 in der GALERIE IRIS ECKERT KAMPEN/Sylt

2001
„Kampener Meer und Mehr…“
GALERIE IRIS ECKERT KAMPEN /SYLT

2001
„Kampener Meer und Mehr…“
KAAMP-HÜS GALERIE KAMPEN/SYLT

2000
„Vitalität“
SYSECA SIEGBURG/KÖLN

2000
„Fascination Blau“
GALERIE IRIS ECKERT KAMPEN /SYLT

2000
„Summerdreams“
GALERIE IRIS ECKERT KAMPEN /SYLT

1999
„Acrylicbilder auf Leinwand“
GALERIE IRIS ECKERT KAMPEN/SYLT

1999
„Bon Appetit“
GALERIE IRIS ECKERT KAMPEN/SYLT

1998
„Inspirationen“
KIELER ANSICHTEN

1998
„Sommerbilder“
GALERIE IRIS ECKERT KAMPEN/SYLT

1998
„Früchtebilder“
GALERIE IRIS ECKERT KAMPEN/SYLT

1997
„Augenblicke“
KLAUSDORF SCHWENTINE

1997
„Sylvias Phantasiebilder“
GALERIE IRIS ECKERT KAMPEN/SYLT

Ein üppiger Blumengarten, Margeriten im Sonnenlicht, kühl-rosafarbene und himmelblaue Hortensien, Früchte vor stark farbig kontrastierendem Hintergrund… – Wo denkt man, lebt eine Malerin, die solch eine lebensfrohe Stimmung in ihren Acrylbildern zum Ausdruck bringt? Unwillkürlich wird der Betrachter an mediterrane Gefilde erinnert. Doch, weit gefehlt, Sylvia Malmström lebt in der unmittelbaren Nähe von Kiel und verbringt, vor allem im Sommer, sehr viel Zeit in Kampen auf Sylt. Langjährige Auseinandersetzung mit aktueller Kunst das prägt jemanden – und wenn er über das gesunde Selbstbewusstsein und die Kreativität Sylvia Malmströms verfügt, dann ist es ein zwingend logischer Schritt, irgendwann selber zum Pinsel zu greifen und seine Gefühle zu visualisieren!

Wer dann schließlich Ihren Garten in Kiel und die üppige Pflanzenpracht ihres Hauses in Kampen betrachtet, der erkennt, woher die Impulse für ihre meist mittelformatigen Bilder kommen. Wer ihre Umgebung kennt, wird dann sofort ihre Bilder ausmachen können – und umgekehrt! Somit ist die Bilderwelt von Sylvia Malmstöm vollkommen ehrlich und authentisch. Und das ist es, was dem Betrachter ins Auge fällt und gleich überzeugt. Trotz aller Freude an Farben sind ihre Bilder keineswegs bunt, sondern farbig. Ihre Vorliebe gilt zumeist kühleren Farbnuancen, von kalten Grüntönen über Himmelblau und Lila bis zu zartem Rosa. Das mag auch der Grund sein, warum sie in ihren Arbeiten eine besondere Vorliebe für Rittersporn, Hortensien, und andere entsprechend farbige Blumen hegt. Diese Bilder sind farblich recht ausgeglichen und verfügen besonders da über eine große Tiefenwirkung, wo starke Hell-Dunkel-Kontraste die Komposition steigern. Interessant, dass die Räumlichkeit der Bilder ausschließlich durch Farbe und Komposition erzeugt wird.

Erwähnenswert sind auch großformatige Darstellungen von häufig einzelnen Früchten, zum Beispiel einer Orange vor einem diagonal geteiltem Hintergrund. Das untere Dreieck dunkelblau, das obere dazu komplementärfarbig gelb. Eine solche Komposition hat an sich etwas signalhaftes, durch die Platzierung des Objektes ergibt sich hier jedoch eine sehr dynamische Wirkung. Dynamik entwickelt sich auch, wo Tomaten in leuchtendem Rot auf einem bläulich-grünen Untergrund liegen oder gelbgrüne Weintrauben, eingerahmt von auberginefarbener Vignette, den Blick auf einen senkrecht geteilten blassvioletten Hintergrund lenken.

In der Zukunft kann man noch manche interessante Bilder erwarten, die den bestehenden Themenkreis erweitern. So hat sie auch schon heute keine Probleme damit, sich weiteren Bildthemen aus ihrer Umgebung zu widmen, wie zum Beispiel ihrem West-Highland-Terrier, der vor blauen Hortensien sitzt, oder – was liegt näher, wenn man sich häufig auf Sylt aufhält? – dem Malen von Seestücken.

Gleichwohl, von welchem Thema Sylvia Malmström angesprochen sein wird: Ich bin überzeugt, dass sie das stets auf die ihr eigene Art umsetzt!

Wolfgang Fröde

Der Titel „Vitalität“ eines Kataloges, der anläßlich einer Ausstellung gedruckt wurde, charakterisiert prägnant die Ausstrahlung von Sylvia Malmströms Bildern. Starke Farben, harmonisch aufeinander abgestimmt, stehen im Kontrast zur sensiblen Ton-in-Ton-Gestaltung. Die Farbgebung ist intensiv, lebhaft, aber nicht bunt.

Als Tochter des Malers Siegward Sprotte wurde Sylvia Malmström von früher Kindheit an mit Kunst konfrontiert. Sie stellte, wie selbstverständlich, ihre Kinderstaffel neben die des Vaters. Sylvia Malmström studierte Kunsterziehung und übte den Beruf 25 Jahre aus.

Als Designerin für Mode entwirft sie seit über 20 Jahren künstlerisch gestaltete Strickmode. „Sylvias Phantasiepullover“ sind weit über Sylt hinaus ein Begriff.

Seit Beginn der 1990er Jahre entdeckte Sylvia Malmström die Acrylmalerei auf Leinwand für sich und stellt seitdem ständig in der Galerie Iris Eckert in Kampen auf Sylt aus.

Wie die Sonne – Sylvia Malmströms Markenzeichen in der Strickmode – als Zeichen für Lebensfreude Akzente in der Mode setzte, so spricht aus den Bildern die gleiche positive Grundstimmung, die sich in der Wahl der Motive, vor allem aber in der Farbsetzung, dokumentiert.

Sylvia Malmströms Bilder sind Aussagen ihrer lebensbejahenden Einstellung, nicht Abbildungen. Der Betrachter findet leicht Zugang zu den Werken und wird inspiriert durch soviel Power, Energie und Ausdrucksstärke.

Iris Eckert